E-Mail-Barrierefreiheit
Whitelabel-Barrierefreiheit
Integrieren Sie die E-Mail-Barrierefreiheit direkt in Ihr bestehendes Mailgun-API-Set, um eine einzige Quelle für E-Mail-Exzellenz in Ihrem Software-Stack zu haben. Halten Sie Kunden-E-Mails mit automatischer Qualitätssicherung konform, um Probleme mit der Barrierefreiheit zu erkennen und zu beheben, bevor die E-Mails versendet werden. Alles aus einem einzigen API-Set.
Einfache ADA-Integration
Integrieren Sie die ADA- und EAA-Konformität in Ihre bestehende Mailgun-API, um Probleme mit der Konformität direkt im HTML-Code Ihrer E-Mails zu testen, zu markieren und zu beheben und so die Barrierefreiheit in großem Umfang zu gewährleisten.
Branchenführende Compliance
Versenden Sie mit einem E-Mail-Dienstleister, der die Privatsphäre und die Sicherheit der persönlichen Daten Ihrer Empfänger schützt. Das E-Mail-Programm von Mailgun ist durch unsere strengen Sicherheitsrichtlinien geschützt. Von der ersten bis zur milliardsten E-Mail – die Informationen Ihrer Kunden sind sicher.
Die Einhaltung des ADA (Americans with Disabilities Act) für E-Mails stellt sicher, dass E-Mail-Inhalte für Menschen mit Behinderungen barrierefrei sind, einschließlich solcher, die Bildschirmlesegeräte oder andere unterstützende Technologien verwenden. Dazu gehören ein angemessener Textkontrast, Alt-Text für Bilder, eine klare Navigation und lesbare Schriftarten.
Die Barrierefreiheit von E-Mails bezieht sich auf die Gestaltung und Kodierung von E-Mails, damit sie von allen Menschen genutzt werden können, auch von Menschen mit visuellen, kognitiven oder motorischen Einschränkungen. Dazu gehören semantisches HTML, die Unterstützung von Bildschirmlesegeräten, angemessene Kontrastverhältnisse, eine logische Inhaltsstruktur und barrierefreie interaktive Elemente. Barrierefreie E-Mails folgen Richtlinien wie WCAG, um eine integrative Kommunikation zu gewährleisten.
E-Mails müssen den WAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) und dem EEA (European Accessibility Act) nicht ausdrücklich entsprechen, aber die Gewährleistung der Barrierefreiheit kann dazu beitragen, rechtliche Risiken zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Auch in Deutschland gibt es viele separate Barrierefreiheitsgesetze, beispielsweise auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), welches ab Juni 2025 besonders relevant geworden ist. Daher lohnt es sich hier hier schon vorzuarbeiten und E-Mails den Vorgaben entsprechend zu gestalten. Barrierefreiheit einzuhalten ist aus Nutzersicht und rechtlicher Vorsorge ratsam. Gerade bei öffentlich barrierefreier Kommunikation setzen viele Organisationen auf die WCAG-Richtlinien als Best Practice für digitale Barrierefreiheit.
Die Nichteinhaltung von Barrierefreiheitsstandards kann auch zu geringerer Nutzerbindung und ausgeschlossenen Nutzergruppen führen. Die Optimierung für Barrierefreiheit verbessert auch die E-Mail-Struktur, die Reaktionsfähigkeit auf mobilen Endgeräten und die allgemeine Übersichtlichkeit, was die Zustellbarkeit und die Konversionsrate erhöht.
Um E-Mails barrierefrei zu machen, verwenden Sie semantisches HTML (z. B. Überschriften, Alt-Text, Tabellenrollen) und testen Sie immer mit Screenreadern und barrierefreikeitsprüfgeräten.
Eine ADA-konforme E-Mail sollte Folgendes enthalten:
– Alt-Text für Bilder. Alle aussagekräftigen Bilder sollten mit einem Alt-Text versehen sein, der den Inhalt für Nutzer beschreibt, die auf Bildschirmlesegeräte angewiesen sind. Dekorative Bilder können leere Alt-Attribute haben (alt=““ ).
– Ausreichender Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund.
– Lesbare Schriftgrößen und -arten. Für den Fließtext wird eine Schriftgröße von mindestens 14 px empfohlen, um die Lesbarkeit zu gewährleisten. Bei Überschriften verbessern größere Größen (18 px oder mehr) die Sichtbarkeit.
– Eine logische Überschriftenstruktur mit angemessener Struktur und Formatierung zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
– Beschreibender Linktext (anstelle von „klicken Sie hier“)
– Navigierbarkeit mit der Tastatur